QuickTime-Kategoriesymbol

Erstellen von für das iPhone und die Bereitstellung im Web optimierten Filmen

Sie können ganz einfach Versionen Ihres Films erstellen, die für iPhone und für die Anzeige auf Computerbildschirmen optimiert sind. Dadurch sparen Sie Zeit bei der Erstellung von Filmen für die Online-Weitergabe und sorgen dafür, dass Ihr Publikum von den besten Anzeigeoptionen für das jeweils verwendete Gerät profitiert.

Gehen Sie wie folgt vor, um Filme für das iPhone und die Bereitstellung im Web zu exportieren:

  1. Wählen Sie "Ablage" > "Für das Internet exportieren".
  2. Geben Sie im angezeigten Dialogfenster einen Dateinamen an und wählen Sie einen Speicherort für die exportierten Filme und die HTML-Code-Datei aus.
  3. Wählen Sie die Versionen aus, die Sie erstellen möchten.
    • iPhone:   Erstellt einen Film, der für die Bereitstellung für das iPhone über eine Wi-Fi-Verbindung optimiert ist.
    • iPhone (Mobiltelefon):   Erstellt einen Film, der für die Bereitstellung für das iPhone über eine EDGE-Verbindung für Mobiltelefone optimiert ist.
    • Desktop:   Erstellt einen Film, der für die Bereitstellung für Computer über Breitbandverbindungen optimiert ist.
  4. Wählen Sie eine Titelbildoption für den Film aus.

    Das Titelbild ist das Bild, das Benutzern beim Laden der Webseite mit dem eingebetteten Referenzfilm angezeigt wird. Wenn Sie vor dem Export der Versionen ein neues Titelbild festlegen wollen, klicken Sie auf "Abbrechen". Navigieren Sie dann zu dem gewünschten Bild und wählen Sie "Darstellung" > "Titelbild festlegen".

  5. Klicken Sie auf "Exportieren", um die Dateien zu erstellen, die für die gewählten Optionen erforderlich sind.

    Beim Exportieren werden mehrere Dateien erstellt. Hierzu zählen u. a. Dateien für jede Version des gewählten Films, ein Referenzfilm, über den Zuschauer automatisch die korrekte Version erhalten, sowie eine HTML-Datei, die Code enthält, mit dem der Film in eine Webseite eingebettet werden kann. Diese Dateien müssen alle auf Ihren Webserver kopiert werden. Dabei müssen die relativen Speicherorte der Dateien untereinander und die Dateinamen übernommen werden, damit der Referenzfilm und die HTML-Code-Datei korrekt funktionieren.