
Optionen für 3G-Videoexport
- Videoformat: Wenn Ihr Quellenfilm nur eine Videospur aufweist und diese bereits komprimiert ist, können Sie hier "Durchreichen" wählen (sodass das Videomaterial nicht erneut komprimiert wird).
- Datenrate: Je mehr Kilobit pro Sekunde (KBit/s), desto besser ist die Filmqualität. Wählen Sie keine Datenrate, die die verfügbare Bandbreite überschreitet, um eine optimale Wiedergabe zu erzielen.
- Optimiert für: Wenn Sie "H.264" aus dem Einblendmenü "Videoformat" gewählt haben, wählen Sie hier die gewünschte Bereitstellungsmethode aus dem Einblendmenü "Optimiert für". Diese Einstellung sagt dem Codec, wie stark die Datenrate im jeweiligen Bereich nach oben und unten variieren darf.
- Bildgröße: Wenn Sie eine Datei an ein Handy senden, wählen Sie einen der Standards aus. Mit der Option Aktuelle Größe bleibt die Größe des Quellenmaterials erhalten. Die sich ergebende Datei kann unter Umständen nicht auf einem Handy abgespielt werden. Wenn Sie eine nicht im Einblendmenü aufgelistete Größe angeben möchten, wählen Sie Eigene.
- Seitenverhältnis beibehalten unter Verwendung von: Wenn Sie die Bildgröße ändern möchten, können Sie hiermit eine Option für den Fall festlegen, dass der Film an eine neue Größe angepasst und skaliert werden muss. Die Option "Letterbox" skaliert das Quellenmaterial proportional, um es an die Blende "Klar" anzupassen, und fügt dabei, wie erforderlich, am oberen und unteren Rand oder an den Seiten schwarze Balken hinzu. Die Option "Beschneiden" zentriert, skaliert und trimmt das Bild auf das Format der klaren Blende. Die Option "An Größe anpassen" passt das Bild an die Zielgröße an, indem es die längste Seite anpasst und falls erforderlich skaliert.
- Bildrate: In den meisten Fällen sieht Ihr Film besser aus, wenn Sie einen Wert auswählen, der genau durch den fps-Wert (Frames pro Sekunde) Ihres Quellenfilms teilbar ist. Wenn Ihr Quellenfilm beispielsweise mit 30 fps aufgenommen worden ist, wählen Sie eine Bildrate von 10 oder 15 fps. Wählen Sie keinen Wert, der größer ist als die Bildrate des Quellenmaterials.
- Keyframe: Je häufiger Sie ein Basisbild (Keyframe) festlegen (d. h. je kleiner die Zahl ist), desto besser ist die Videoqualität, desto größer wird aber auch die Datei.
Die folgenden zusätzlichen Optionen sind verfügbar, wenn Sie auf "Video-Optionen" klicken:
- Marker erneut synchronisieren: Fügt Marker für die erneute Synchronisierung in die Videobilder ein, um Verluste bei der Streaming-Übertragung des Datenpakets auszugleichen.
- Codierungsmodus: Bei H.264-Video können Sie den Komprimierungsprozess beschleunigen (z. B. um eine Vorschau zu erzeugen). Dazu wählen Sie "Schnellere Codierung (Ein Durchgang)". Bei Angabe der Standardoption "Beste Qualität (Mehrere Durchgänge)" bestimmt der Codec, wie viele Durchgänge erforderlich sind, um die Daten mit optimaler Qualität zu komprimieren.